„Late Night Drive Home“ kennen keine Welt ohne WLAN, ohne Zugang zu dem endlosen Strom aus Freude, Trauer, Herzschmerz und Hoffnung, den wir alle täglich konsumieren und wieder ausblenden. In vielerlei Hinsicht können sich die Jungs nicht wirklich von dieser Realität lösen – sogar ihr Bandname stammt von einer zufälligen Wikipedia-Seite –, aber sie versuchen zumindest, sich damit auseinanderzusetzen. „Die meisten von uns sind mit dem Internet aufgewachsen und hatten schon in sehr jungen Jahren unbeaufsichtigten Zugang dazu“, sagt Sänger Andre Portillo. „Als wir begannen, alle Folgen – sowohl die guten als auch die schlechten – dieser Art von Zugang und Fortschritt vorauszusehen, fingen wir an zu schreiben ... und entwickelten einen Sound und eine Botschaft, die unser nächstes Album prägen sollten.“ Das Ergebnis davon ist das optimistische und doch bedrohliche Debütalbum der Band, „As I Watch My Life Online“. „Late Night Drive Home“ entstand in El Paso, Texas, und Chaparral, New Mexico, fleißigen Gemeinden, in denen die Menschen ihre Häuser mit eigenen Händen bauten und die meisten Arbeiter waren. Das komplett autodidaktische Quartett, bestehend aus dem Gitarristen Juan „Ockz“ Vargas, dem Sänger Andre Portillo, dem Schlagzeuger Brian Dolan und dem Bassisten Freddy Baca, veröffentlichte 2021 seine erste digitale EP als komplette Band, „Am I sinking or Am I swimming?“, und landete mit der Single „Stress Relief“ einen Hit, einem Indie-Song im Stil der frühen 2000er, der mehrere zehn Millionen Streams erzielte. Nachdem sie 2023 bei Epitaph Records unterschrieben hatten – und 2024 die von Grunge inspirierte 3-Song-EP „I'll Remember You for the Same Feeling You Gave Me as I Slept“ veröffentlicht hatten –, spielten sie auf Bühnen, auf denen zuvor ihre Indie-Idole aufgetreten waren: Coachella, Shaky Knees, Austin City Limits und Kilby Block Party. Seit dem Ende der Pandemie hatte die Band jedoch „as i watch my life online“ im Kopf. „Ich begann, über die Zeit nach der Pandemie nachzudenken und darüber, wie sehr sich die Dinge verändert hatten“, sagt Vargas. „Das gesamte Album ist also eine Kritik an den sozialen Medien und der Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, um uns voneinander zu distanzieren.“ Die daraus resultierende Reihe von Tracks ist eine Serie von Online-Vignetten, die die Botschaft der Band deutlich machen: Die Fotos auf deinem Handy sollten nicht deine Identität sein; deine Posts sind nicht dein innerer Monolog. Ein größeres Leben wird dort gelebt, wo es keinen Empfang gibt – in deiner Heimatstadt auf einer nächtlichen Straße mit deinen Freunden und auf der Bühne, wo die Band nach dieser langen Fahrt endlich ihr Ziel gefunden hat.
Kommt im Gatefold Cover.
Epitaph Europe
Tracklist:
Side A
1 AS I WATCH MY LIFE ONLINE
2 SHE CAME FOR A SWEET TIME
3 DAY 2
Side B
4 OPENING A DOOR
5 AMERICAN CHURCH
6 MODERN ENTERTAINMENT
Side C
7 UNCENSORED ON THE INTERNET
8 IF I FALL (WOULD YOU CRAWL UNDER MY SKIN)
9 DEADSTAR
10 IF I KNEW I WAS DYING (I WOULD STARE AT THE SUN)
Side D
11 LAST SEEN ONLINE
12 TERABYTE
13 SHE'LL SLEEP IT OFF